luzu 360 Beitrag melden Geschrieben 16. Juli 2017 Hallo, ich benötige mal einen Tipp. Habe mir das Kimono Shirt genäht und wollte den Hals "auf die feine Art" nach pattydoo säumen. Hat leider nicht geklappt, der Saum steht jetzt hoch (wie ein Mini-Stehkragen) :-(. Ich habe den Obertransportfuß benutzt, den Belegstreifen 2,5 cm breit und 2 cm kürzer als der Halsausschitt so wie angegeben zugeschnitten. Da ich den Ausschnitt noch dehnbar haben wollte, habe ich den "Sägezahn" Stich genommen. War der vielleicht schuld, hätte ich mit normalem Gradstich absteppen sollen? Vielen Dank schon mal im Voraus. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Luzie 865 Beitrag melden Geschrieben 16. Juli 2017 Hast du vielleicht mal ein Bild luzu? Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
FrauBlau 661 Beitrag melden Geschrieben 16. Juli 2017 Lustig, habe mir gerade mein erstes Kimono Tee zugeschnitten Beim Halsabschluss hab ich noch keine richtige Idee, daher lese ich hier mal ganz interessiert mit Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
luzu 360 Beitrag melden Geschrieben 16. Juli 2017 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Luzie 865 Beitrag melden Geschrieben 18. Juli 2017 ich bin ja auch nicht so perfekt, hatte das auch schon mal, mich würde auch interessieren, was unsere Fachleute für Tipps geben können. Freue mich immer, mit lernen zu können. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sybille Dreyer 934 Beitrag melden Geschrieben 19. Juli 2017 Hallo luzu, weshalb hast Du den Streifen kürzer als den Ausschnitt gemacht? Das soll ja nicht gedehnt werden wie bei einem Bündchen. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
luzu 360 Beitrag melden Geschrieben 19. Juli 2017 Weil unter der Anleitung stand, dass der Streifen doch etwas gedehnt werden soll. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sabine Figge 1.084 Beitrag melden Geschrieben 19. Juli 2017 Den Streifen leicht zu dehnen macht Sinn. Um nun den Fehler zu finden müsste ich mal hinter die Naht schauen ... wie hast Du den Streifen angenäht? Hast Du die NZ eingeknipst? Ist ein Eckenband drin? Ein absolutes Nogo ist es, allen Anleitungen, die man im Net so findet zum Trotz, Belegstreifen oder Formbelege mit der Overlock anzunähen. Ich nähe Ausschnitte nur im Gradstich (Beleg oder Streifen in Stichlänge 2,2, absteppen 2,5mm), nehme bei Jersey Framilastic als Eckenband - da kann ich leicht gedehnt nähen und es zieht sich wieder glatt. Die Knipse setze ich ca. alle 3cm. Dann wird vor dem Absteppen gut gebügelt, evtl geheftet oder gesteckt (je nach Stoff). Man kann sich die Steppnaht mit Kreide oder Zauberstift anzeichnen damit sie schön gerade wird, gesteppt werden sichtbare Nähte auf jeden Fall von rechts. Ich hoffe, daß ich ein wenig helfen konnte. 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sybille Dreyer 934 Beitrag melden Geschrieben 20. Juli 2017 Aha, wieder was dazu gelernt. Danke Sabine, habe bisher nur bei Webware Belege gemacht und nähe erst seit letztem Jahr Jersey. Das elastische Band habe ich bisher auch noch nicht benutzt und werde mir das mal merken. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
luzu 360 Beitrag melden Geschrieben 20. Juli 2017 Hallo Sabine, vielen Dank für deine Tipps. Demnach habe ich wohl nichts richtig gemacht. Ich habe genau nach Anleitung von pattydoo gearbeitet. Den Jerseystreifen habe ich rechts auf rechts an den Ausschnitt genäht, natürlich mit der Ovi. Dann habe ich den Streifen nach oben geklappt und um die Ovinahtzugabe gelegt. Abgesteppt habe ich dann von rechts, allerdings mit dem Sägezahnstich, damit es noch elastisch bleibt. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen