Gurke 2 Beitrag melden Geschrieben 2. März 2017 hallo miteinander! Ich bin ja noch recht neu an der Nähmaschine und versuche mich nun erstmals an einem Neoprenunterfüttertem Führgeschirr. Allerdings komme ich schon jetzt an meine Grenzen. Hat jemand von euch schon mal Neopren verarbeitet? Ich weiß so partout nicht, wie es richtig umschlage \ einschlage. Ich bekomme nie den selben Abstand hin. Anbei ein Foto von meinem "Martyrium". Bin für jede Anregung und jeden Tipp dankbar! 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sybille Dreyer 928 Beitrag melden Geschrieben 3. März 2017 Als ich noch einen Hund hatte, habe ich noch nicht wieder genäht und kann da leider nicht helfen, sorry. Unsere Admina Eva hat Hunde, die kann da evtl. helfen, einfach noch ein wenig warten, man kann ja nicht ständig "on" sein. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Eva 206 Beitrag melden Geschrieben 3. März 2017 Ich habe die Gurke ja hier her eingeladen, weil ich es auch nicht weiß . Ich habe Neopren noch nie verarbeitet, weil ich gehört habe, dass es ein totales Gefummel ist. Ich unterlege Geschirre und Halsbänder mit Softshell, das klappt super und das gibt es günstig bei meinem Stoffdealer vor Ort. Gurke, aber ich glaub an dich, du schaffst das . 1 Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Corinna 11 Beitrag melden Geschrieben 3. März 2017 Ich mache auch Halsbänder und Geschirre für die Hunde und habe auch schon Neopren genommen. Ein fürchterliches Zeugs! Eigentlich braucht man drei Hände dafür weil es total rutschig ist und es wirklich fast unmöglich ist das so anzunähen dass beide Seiten gleich breit sind. Ich hab mich damit so rumgeärgert, dass ich beschlossen habe es nicht wieder zu verarbeiten. Hab zwar noch jede Menge Material liegen, aber ich hab einfach keine Lust mich zu ärgern! Ich weiß dass es Leute gibt die das Neopren vorher kleben. Also den Streifen in der Breite falten wie er später sein soll und dann zusammenkleben. Erst danach nähen. Weil ich keine Lust auf verklebte Nadeln hatte, hab ich es nie gemacht. Aber funktionieren müsste das. Ein anderes großes Problem bei Neopren finde ich, dass oft Stiche ausgelassen wurden bei mir. Ich habs mit zwei verschiedenen Nähmaschinen probiert und bei beiden war es so, dass das Nahtbild nicht wirklich schön war. Also falls jemand noch Neopren haben möchte, kann er sich gern bei mir melden. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Gurke 2 Beitrag melden Geschrieben 5. März 2017 Oh vielen lieben Dank für die Antworten. ich bin mittlerweile gleich drei mal kläglich gescheitert und die Geschirre kann man nicht anschauen :(. ich belasse es fürs Erste auch mal... schnüff... Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Chinastars 0 Beitrag melden Geschrieben 18. Januar 2018 I think to use the reflective fabric to make something for pets is a good choice. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen
Sabine Figge 1.081 Beitrag melden Geschrieben 18. Januar 2018 Einmal und nie wieder habe ich für eine Kundin ein Hundehalsband mit eingeschlagenem Neopren unterlegt. Erst eingeschlagen, futchtbar mit den Ecken gekämft, dabei im Schaubstock fixiert um das Zeug von Hand zur Unterlage zusammen zu bekommen. Dann mit der Nähmaschine (ich habe eine ziemlich starke mit breitem Obertransport und hohem Nähfußhub) das vorher mit flüssigem Textilkleber fixierte Biothanehalsband drauf zu steppen. Alle späteren Kunden mit so einem Wunsch habe ich dann zu Softshell überredet oder zum Schuster geschickt 😁. Für Hufschuhe verarbeiten wir beidseitig kaschiertes Neopren offenkantig, geplant ist, es zu beziehen - aber da sind wir noch auf Materialsuche für. Hab unten mal ein Bild vom Prototyp, das Ponie besitzt für beide Vorderhufe welche, mochte aber nicht so lange stillstehen 😂, er wollte testen wie gut man darin laufen kann. Diesen Beitrag teilen Link zum Beitrag Auf anderen Seiten teilen